Sambia
Denken Sie an die Stellenanzeige
Ein besseres Leben für alle und sinnvolle Arbeitsplätze für unsere Mitarbeiter – das ist unser Erfolgsmodell. Seit mehr als 50 Jahren unterstützt die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) die Bundesregierung bei der globalen Umsetzung entwicklungspolitischer Ziele. Gemeinsam mit Partnerorganisationen in 120 Ländern engagieren wir uns in vielfältigen Projekten. Wenn Sie einen Unterschied in der Welt machen und dabei wachsen wollen, sind Sie bei uns genau richtig.
- Job-ID:V000055127
- Standort:Mansa
- Nutzungszeitraum:01.09.2023 - 31.08.2026
- Fachgebiet:landwirtschaftliche Entwicklung
- Art der Anstellung:Voll- oder Teilzeit
- Bewerbungszeitpunkt:05.07.2023
Der GIZ Agri-Food Cluster trägt qualitativ und nachhaltig zur Ernährungssicherheit in Sambia bei. Mehr als die Hälfte der Bevölkerung Sambias lebt von der Landwirtschaft. Unterernährung ist ein großes Problem. Die GIZ unterstützt die Umsetzung des Projekts „Klimaresiliente Agrar- und Ernährungssysteme“ und den Beitrag des Landes Sambia zum Projekt „Nachhaltige Agrarsysteme und Agrarpolitik“ und berät das Landwirtschaftsministerium in der Provinz Luapula. Im Mittelpunkt steht der Transfer von Lernerfahrungen aus der Sonderinitiative des Projekts „Transformation der Agrar- und Ernährungssysteme“ und wird durch die Umsetzung auf Kreisebene begleitet. Im Austausch mit anderen Stakeholdern werden die Ergebnisse für den Transfer in die politische Entscheidungsebene im Land begleitet und die Transformation der Agrar- und Ernährungssysteme in Sambia gestaltet.
- Beraten Sie die Beamten des Landwirtschaftsministeriums in der Provinz Luapula in Fragen der Transformation des Agrar- und Ernährungssystems und stellen Sie den Transfer von Lernerfahrungen aus der Arbeit an der Sonderinitiative „Transformation von Landwirtschafts- und Ernährungssystemen“ sicher.
- Beratung und Einbindung zuständiger Behörden sowie Prüfung verschiedener Aktivitäten und Partnerschaften mit lokalen Behörden, dem Privatsektor, Nichtregierungsorganisationen und anderen Gebern
- Beratung von Regierungspartnern bei der Identifizierung und Dokumentation guter Umsetzungsbeispiele („Best Practice“), die für eine weitere Ausweitung, Verbreitung und Einbindung in das staatliche Beratungssystem für zuständige Behörden geeignet sind
- Mitwirkung bei der Vorbereitung und Begleitung von Veranstaltungen, z.B. Multi-Stakeholder-Workshops mit Partnern, regelmäßige Besuche vor Ort mit regionalen und nationalen Regierungspartnern
- Beteiligung der zuständigen Landesbehörden an der Umsetzung des Projekts und Unterstützung beim Wissensmanagement, der Durchführung von Recherchen und der Erstellung von Fachanalysen sowie Kommunikationsmaterialien zu den Schwerpunktthemen der Projekte
- Fördern Sie die enge Integration von Projekten der Sonderinitiative „Transformation von Agrar- und Ernährungssystemen“ mit Partnern der Provinz- und Bezirksregierung und stellen Sie die Kommunikation in Abstimmung mit dem Regionalbüro in Mansa sicher
- Abgeschlossene Hochschulausbildung in Agrar- oder Lebensmittelwissenschaften, Sozialwissenschaften, Politikwissenschaften oder einem anderen für die Position relevanten Bereich
- Mehrjährige Berufserfahrung in der Landwirtschaft und Lebensmittelsicherheit, davon mehrere Jahre im Ausland
- Mehrjährige Berufserfahrung in der Beratung politischer Partner im Ausland und im Rahmen spezifischer Initiativen „Eine Welt ohne Hunger“ und/oder in der Transformation von Agrar- und Ernährungssystemen
- Interkultureller und politischer Scharfsinn, durchsetzungsfähiges Auftreten und Kenntnisse des sambischen Gesellschafts- und Regierungssystems
- Vertiefte Kenntnisse der Prozesse der internationalen Entwicklungszusammenarbeit
- Kollaborations- und Netzwerkfähigkeiten, ausgeprägte konzeptionelle und analytische Fähigkeiten und Aufmerksamkeit für das Wesentliche
- Kenntnisse in Deutsch und Englisch
Gerne vermitteln wir Ihnen aus erster Hand einen Eindruck zu Themen wie Klima, Einkaufs- und Versorgungsmöglichkeiten, Schule und GesundheitSambia.
Generell ist die Sicherheitslage ruhig. Die Vorgaben der GIZ zu Sicherheitsmaßnahmen sind unbedingt einzuhalten. Informieren Sie sich auch über länderspezifische Informationen beim Bundesministerium für Auswärtige Angelegenheiten. Im GIZ-Büro vor Ort wurde ein Ansprechpartner für das Management von Sicherheitsrisiken benannt. Für mitreisende Familienangehörige gibt es von der GIZ keine Einschränkungen. Beachten Sie, dass die allgemeinen und persönlichen Lebensbedingungen im Einsatzland unterschiedliche rechtliche und gesellschaftliche Akzeptanz haben können. Gerne beraten wir Sie mit unserer langjährigen Erfahrung.
Weitere Informationen zu länderspezifischen Informationen des Auswärtigen Amtes finden Sie unterhttps://www.auswaertiges-amt.de/de/.
Der Entwicklungsdienst der GIZ begrüßt Bewerber, die über eine abgeschlossene Berufsausbildung und/oder eine Ausbildung verfügen und über mindestens zwei Jahre einschlägige Berufserfahrung verfügen.Sie besitzen außerdem die deutsche Staatsangehörigkeit oder die Staatsangehörigkeit eines anderen EU-Mitgliedstaates.
Bereitschaft zu regelmäßigen Geschäftsreisen erforderlich.
Für allgemeine Anfragen von abhängigen Partnern zur Beschäftigung vor Ort kontaktieren Sie uns unter:map@giz.de.
Bitte beachten Sie die Bestimmungen der landesspezifischen Impfbestimmungen für Einreise und Arbeit im Entsendeland – insbesondere im Hinblick auf COVID-19.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir Bewerbungen ausschließlich über unser Online-Rekrutierungssystem annehmen und bearbeiten können. Nachdem Sie die erfolgreich erstellte Bewerbung bestätigt haben, bitten wir Sie, Ihren Spam-/Spam-Ordner regelmäßig zu überprüfen, da einige Anbieter E-Mails aus unserem eRecruiting-System als Spam einstufen.
- Wir sind ein Dienstleister für internationale Zusammenarbeit für nachhaltige Entwicklung und arbeiten weltweit für eine lebenswerte Zukunft. Wir unterstützen Projekte in mehr als 130 Ländern, um gemeinsam mit unseren Partnern nachhaltige Ziele zu erreichen.
- Zu Beginn Ihrer Arbeit steht eine Einführungs- und Vorbereitungsphase, die Ihnen einen ersten Einblick in die GIZ gibt und den Grundstein für die bevorstehende Aufgabe sowie den Aufbau von Kontakten und Netzwerken legt.
- Umfassende Überprüfungen und Vorkehrungen (z. B. bei der Rekrutierung, vor der Ausreise, während des Aufenthalts im Entsendeland, im Notfall) sind für unsere Mitarbeiter und mitreisenden Familienangehörigen selbstverständlich.
- Als Entwicklungsmitarbeiter können Sie das Projektfahrzeug für Fahrten zur Schule oder zum Arzt nutzen oder erhalten als Ersatz einen monatlichen Mobilitätszuschuss. Mit Einverständnis des Betreibers sind auch private Touren mit dem Projektfahrzeug möglich.
- Als entsendender Mitarbeiter erhalten Sie während Ihrer Entsendung neben dem Grundtagegeld umfangreiche weitere Leistungen (z. B. Auslandszuschuss, Kinderzuschuss, private Gruppenkrankenversicherung).
- Um den Einsatz des Disponenten und Ihre Ausreise vorzubereiten, wird Ihnen nach der Vorbereitungszeit in Deutschland eine Ausreisegenehmigung erteilt.
- Für mitreisende unterhaltsberechtigte Kinder unter 14 Jahren übernehmen wir einen Großteil der Betreuungskosten, sofern Ihr/e Partner/in nicht mitreisend und nicht als Entwicklungs- oder Integrierte Fachkraft tätig ist. Die meisten Kosten für Kindergarten oder Schule werden übernommen.
- Wir erstatten die Mietkosten auf Basis des Mietspiegels des jeweiligen Landes und zahlen zusätzlich eine Ausstattungs- und Einrichtungspauschale.
- Sie und Ihre mitreisenden Familienangehörigen sind über uns kranken- und haftpflichtversichert, Ihre Familienangehörigen sind zudem unfallversichert. Für Krisenländer verfügen wir zu Ihrem Schutz über ein umfassendes Risikomanagementsystem, das persönliche Risiken und Risiken minimiert.
Um den Einsatz des Disponenten und Ihre Ausreise vorzubereiten, wird Ihnen nach der Vorbereitungszeit in Deutschland eine Ausreisegenehmigung erteilt.Als entsendender Mitarbeiter erhalten Sie während Ihrer Entsendung neben dem Grundtagegeld umfangreiche weitere Leistungen (z. B. Auslandszuschuss, Kinderzuschuss, private Gruppenkrankenversicherung).Zu Beginn Ihrer Arbeit steht eine Einführungs- und Vorbereitungsphase, die Ihnen einen ersten Einblick in die GIZ gibt und den Grundstein für die bevorstehende Aufgabe sowie den Aufbau von Kontakten und Netzwerken legt.Für mitreisende unterhaltsberechtigte Kinder unter 14 Jahren übernehmen wir einen Großteil der Betreuungskosten, sofern Ihr/e Partner/in nicht mitreisend und nicht als Entwicklungs- oder Integrierte Fachkraft tätig ist. Die meisten Kosten für Kindergarten oder Schule werden übernommen.Sie und Ihre mitreisenden Familienangehörigen sind über uns kranken- und haftpflichtversichert, Ihre Familienangehörigen sind zudem unfallversichert. Für Krisenländer verfügen wir zu Ihrem Schutz über ein umfassendes Risikomanagementsystem, das persönliche Risiken und Risiken minimiert.Wir sind ein Dienstleister für internationale Zusammenarbeit für nachhaltige Entwicklung und arbeiten weltweit für eine lebenswerte Zukunft. Wir unterstützen Projekte in mehr als 130 Ländern, um gemeinsam mit unseren Partnern nachhaltige Ziele zu erreichen.Umfassende Überprüfungen und Vorkehrungen (z. B. bei der Rekrutierung, vor der Ausreise, während des Aufenthalts im Entsendeland, im Notfall) sind für unsere Mitarbeiter und mitreisenden Familienangehörigen selbstverständlich.Wir erstatten die Mietkosten auf Basis des Mietspiegels des jeweiligen Landes und zahlen zusätzlich eine Ausstattungs- und Einrichtungspauschale.Als Entwicklungsmitarbeiter können Sie das Projektfahrzeug für Fahrten zur Schule oder zum Arzt nutzen oder erhalten als Ersatz einen monatlichen Mobilitätszuschuss. Mit Einverständnis des Betreibers sind auch private Touren mit dem Projektfahrzeug möglich.
Grundlage für den Dienst als Entwicklungshelfer ist das Entwicklungshelfergesetz (EhfG) und ein darauf aufbauendes umfassendes Gesetz.Service-Paket. Dazu gehört eine gezielte fachliche und persönliche Vorbereitung. Wir bieten Ihnen einen Arbeitsplatz in einer innovativen, weltweit tätigen entwicklungspolitischen Institution. Ihre Fähigkeiten sind in einem multidisziplinären Team vor Ort gefragt.
Die GIZ hat die Charta der Vielfalt unterzeichnet. Die Anerkennung, Wertschätzung und Einbindung von Vielfalt im Unternehmen ist uns wichtig. Alle Mitarbeiter müssen sich wertgeschätzt fühlen – unabhängig von Geschlecht und Geschlechtsidentität, Nationalität, nationaler Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter, sozialer Herkunft, sexueller Orientierung.
Wir möchten den Anteil von Menschen mit Behinderung erhöhen und freuen uns über entsprechende Bewerbungen.
HR-Service-Center
+49 6196/79-3200
recruiting@giz.de
Umfang
Der GIZ Agri-Food Cluster trägt qualitativ und nachhaltig zur Ernährungssicherheit in Sambia bei. Mehr als die Hälfte der Bevölkerung Sambias lebt von der Landwirtschaft. Unterernährung ist ein großes Problem. Die GIZ unterstützt die Umsetzung des Projekts „Klimaresiliente Agrar- und Ernährungssysteme“ und den Beitrag des Landes Sambia zum Projekt „Nachhaltige Agrarsysteme und Agrarpolitik“ und berät das Landwirtschaftsministerium in der Provinz Luapula. Im Mittelpunkt steht der Transfer von Lernerfahrungen aus der Sonderinitiative des Projekts „Transformation der Agrar- und Ernährungssysteme“ und wird durch die Umsetzung auf Kreisebene begleitet. Im Austausch mit anderen Stakeholdern werden die Ergebnisse für den Transfer in die politische Entscheidungsebene im Land begleitet und die Transformation der Agrar- und Ernährungssysteme in Sambia gestaltet.
Deine Pflichten
- Beraten Sie die Beamten des Landwirtschaftsministeriums in der Provinz Luapula in Fragen der Transformation des Agrar- und Ernährungssystems und stellen Sie den Transfer von Lernerfahrungen aus der Arbeit an der Sonderinitiative „Transformation von Landwirtschafts- und Ernährungssystemen“ sicher.
- Beratung und Einbindung zuständiger Behörden sowie Prüfung verschiedener Aktivitäten und Partnerschaften mit lokalen Behörden, dem Privatsektor, Nichtregierungsorganisationen und anderen Gebern
- Beratung von Regierungspartnern bei der Identifizierung und Dokumentation guter Umsetzungsbeispiele („Best Practice“), die für eine weitere Ausweitung, Verbreitung und Einbindung in das staatliche Beratungssystem für zuständige Behörden geeignet sind
- Mitwirkung bei der Vorbereitung und Begleitung von Veranstaltungen, z.B. Multi-Stakeholder-Workshops mit Partnern, regelmäßige Besuche vor Ort mit regionalen und nationalen Regierungspartnern
- Beteiligung der zuständigen Landesbehörden an der Umsetzung des Projekts und Unterstützung beim Wissensmanagement, der Durchführung von Recherchen und der Erstellung von Fachanalysen sowie Kommunikationsmaterialien zu den Schwerpunktthemen der Projekte
- Fördern Sie die enge Integration von Projekten der Sonderinitiative „Transformation von Agrar- und Ernährungssystemen“ mit Partnern der Provinz- und Bezirksregierung und stellen Sie die Kommunikation in Abstimmung mit dem Regionalbüro in Mansa sicher
dein Profil
- Abgeschlossene Hochschulausbildung in Agrar- oder Lebensmittelwissenschaften, Sozialwissenschaften, Politikwissenschaften oder einem anderen für die Position relevanten Bereich
- Mehrjährige Berufserfahrung in der Landwirtschaft und Lebensmittelsicherheit, davon mehrere Jahre im Ausland
- Mehrjährige Berufserfahrung in der Beratung politischer Partner im Ausland und im Rahmen spezifischer Initiativen „Eine Welt ohne Hunger“ und/oder in der Transformation von Agrar- und Ernährungssystemen
- Interkultureller und politischer Scharfsinn, durchsetzungsfähiges Auftreten und Kenntnisse des sambischen Gesellschafts- und Regierungssystems
- Vertiefte Kenntnisse der Prozesse der internationalen Entwicklungszusammenarbeit
- Kollaborations- und Netzwerkfähigkeiten, ausgeprägte konzeptionelle und analytische Fähigkeiten und Aufmerksamkeit für das Wesentliche
- Kenntnisse in Deutsch und Englisch
Standortinformationen
Gerne vermitteln wir Ihnen aus erster Hand einen Eindruck zu Themen wie Klima, Einkaufs- und Versorgungsmöglichkeiten, Schule und GesundheitSambia.
Generell ist die Sicherheitslage ruhig. Die Vorgaben der GIZ zu Sicherheitsmaßnahmen sind unbedingt einzuhalten. Informieren Sie sich auch über länderspezifische Informationen beim Bundesministerium für Auswärtige Angelegenheiten. Im GIZ-Büro vor Ort wurde ein Ansprechpartner für das Management von Sicherheitsrisiken benannt. Für mitreisende Familienangehörige gibt es von der GIZ keine Einschränkungen. Beachten Sie, dass die allgemeinen und persönlichen Lebensbedingungen im Einsatzland unterschiedliche rechtliche und gesellschaftliche Akzeptanz haben können. Gerne beraten wir Sie mit unserer langjährigen Erfahrung.
Weitere Informationen zu länderspezifischen Informationen des Auswärtigen Amtes finden Sie unterhttps://www.auswaertiges-amt.de/de/.
Tipps
Der Entwicklungsdienst der GIZ begrüßt Bewerber, die über eine abgeschlossene Berufsausbildung und/oder eine Ausbildung verfügen und über mindestens zwei Jahre einschlägige Berufserfahrung verfügen.Sie besitzen außerdem die deutsche Staatsangehörigkeit oder die Staatsangehörigkeit eines anderen EU-Mitgliedstaates.
Bereitschaft zu regelmäßigen Geschäftsreisen erforderlich.
Für allgemeine Anfragen von abhängigen Partnern zur Beschäftigung vor Ort kontaktieren Sie uns unter:map@giz.de.
Bitte beachten Sie die Bestimmungen der landesspezifischen Impfbestimmungen für Einreise und Arbeit im Entsendeland – insbesondere im Hinblick auf COVID-19.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir Bewerbungen ausschließlich über unser Online-Rekrutierungssystem annehmen und bearbeiten können. Nachdem Sie die erfolgreich erstellte Bewerbung bestätigt haben, bitten wir Sie, Ihren Spam-/Spam-Ordner regelmäßig zu überprüfen, da einige Anbieter E-Mails aus unserem eRecruiting-System als Spam einstufen.
unsere Vorteile
Um Sie auf Ihren Einsatz als Entwicklungsbeauftragter und Ihre Ausreise vorbereiten zu können, erhalten Sie nach der Vorbereitungszeit in Deutschland eine Ausreiseerlaubnis, Kindergeld, eine private Gruppenkrankenversicherung. Zu Beginn Ihrer Tätigkeit erfolgt eine Einführung und Vorbereitungsphase, die Ihnen einen ersten Einblick in die GIZ gibt und den Grundstein für den bevorstehenden Einsatz sowie den Aufbau von Kontakten und Netzwerken legt. Für Kinder unter 14 Jahren, die Anspruch auf ein unterhaltsberechtigtes Jahr haben, übernehmen wir einen Großteil der Kosten, sofern dies der Fall ist Ihr Partner reist nicht mit Ihnen und ist nicht als Entwicklungs- oder Integrationsspezialist tätig. Die meisten Kosten für Kindergarten oder Schule werden übernommen. Sie und Ihre mitreisenden Familienangehörigen sind über uns kranken- und haftpflichtversichert, Ihre Familienangehörigen sind zudem unfallversichert. Für Krisenländer verfügen wir zu Ihrem Schutz über ein umfassendes Risikomanagementsystem, das persönliche Risiken und Risiken minimiert. Wir sind ein Dienstleister für internationale Zusammenarbeit für nachhaltige Entwicklung und arbeiten weltweit für eine lebenswerte Zukunft. Wir unterstützen Projekte in mehr als 130 Ländern, um gemeinsam mit unseren Partnern nachhaltige Ziele zu erreichen. Es stehen umfassende Screening- und Präventionsmaßnahmen (z. B. bei der Anstellung, vor der Ausreise, während eines Aufenthalts im Einsatzland, im Notfall) für unsere Mitarbeiter und diejenigen, die mit Familienangehörigen im körperlichen Dienst reisen, zur Verfügung. , Wir erstatten die Miete. Die Kosten richten sich nach dem Mietspiegel des jeweiligen Landes und zahlen eine zusätzliche Ausstattungs- und Installationspauschale. Als Entwicklungshelfer können Sie das Projektfahrzeug für Schul- oder Krankenfahrten nutzen oder als Ausgleich einen monatlichen Mobilitätszuschuss erhalten. Mit Einverständnis des Betreibers sind auch private Touren mit dem Projektfahrzeug möglich.
Über uns
Grundlage für den Dienst als Entwicklungshelfer ist das Entwicklungshelfergesetz (EhfG) und ein darauf aufbauendes umfassendes Gesetz.Service-Paket. Dazu gehört eine gezielte fachliche und persönliche Vorbereitung. Wir bieten Ihnen einen Arbeitsplatz in einer innovativen, weltweit tätigen entwicklungspolitischen Institution. Ihre Fähigkeiten sind in einem multidisziplinären Team vor Ort gefragt.
Die GIZ hat die Charta der Vielfalt unterzeichnet. Die Anerkennung, Wertschätzung und Einbindung von Vielfalt im Unternehmen ist uns wichtig. Alle Mitarbeiter müssen sich wertgeschätzt fühlen – unabhängig von Geschlecht und Geschlechtsidentität, Nationalität, nationaler Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter, sozialer Herkunft, sexueller Orientierung.
Wir möchten den Anteil von Menschen mit Behinderung erhöhen und freuen uns über entsprechende Bewerbungen.
Kontakt & Bewerbung
HR-Service-Center
+49 6196/79-3200
recruiting@giz.de